Leitende und ablenkende antistatische Schaumstoffe – was ist der Unterschied?

Elektronische Geräte, die anfällig für elektrostatische Entladungen sind, müssen mit besonderer Vorsicht gelagert und transportiert werden. Lastensprünge, wenn auch für den Menschen oft gar nicht wahrnehmbar, bergen bei empfindlichen und zunehmend verkleinerten Geräten die Gefahr von Beschädigungen oder einem Totalausfall. Zu diesem Zweck werden antistatische Schaumstoffe (ESD) verwendet – leitfähig oder dispergierend. In diesem Beitrag erklären wir, wie sich die beiden Schaumstoffe unterscheiden.
Leitfähige ESD-Schaumstoffe
ESD-leitfähiger Schaum ist ein Material, das dem Standardschaumstoff sehr ähnlich ist. Der Unterschied besteht darin, dass der Kohlenstoff bei der Schaumherstellung in das Gemisch gelangt. Dadurch erhält der Schaum gute leitende Eigenschaften. Wie schützt er die Geräte vor elektrostatischen Ladungen? Durch den Kohlenstoffgehalt fließt elektrischer Strom frei durch die Schaumstruktur des Schaumes.
Eigenschaften der leitenden antistatischen Schaumstoffe
ESD-Leitschäume zeichnen sich durch langlebige Eigenschaften aus. Dadurch können sie erfolgreich für Mehrwegverpackungen verwendet werden. Ihre Eigenschaften werden nicht durch Witterungseinflüsse beeinflusst, so dass sie bei unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit verwendet werden können. Wenn das Gerät vollständig in den ESD-Leitschaum eingeschlossen ist, wirkt es wie ein Faraday-Käfig, so dass es nicht notwendig ist, einen silbernen Leitschäumen als Außenverpackung zu verwenden. Der Widerstand von ESD-Leitschaumstoffen beträgt in der Regel 104 Ohm oder weniger.
Es ist jedoch zu beachten, dass bei einem Kontakt zwischen ESD-Leitschaum und dem Akku des Gerätes die Batterie entladen wird. Daher sollte ein Isolator verwendet werden, zum Beispiel in Form einer Schaumstoffschicht, die zwischen Batterie und Leitschaum liegt.
Statisch ablenkende Schaumstoffe
Statisch dispergierende Schaumstoffe sind eine Art Polyethylenschaum, der zusätzlich mit Kohlenstoff (schwarze Schaumstoffe) oder mit rosa oberflächenaktiven Mitteln (rosa Schaumstoffe) imprägniert wird. Beide Arten sind dazu gedacht, verpackte, gelagerte und transportierte elektronische Geräte vor elektrostatischen Entladungen zu schützen.
- Ein kohlenstoffhaltiger Dispersionsschaum zeichnet sich durch eine geringere Menge an Staub aus als ein leitfähiger Schaum. Er ist jedoch sehr langlebig, im Gegensatz zu rosafarbenen Dispersionsschaumstoffen, deren Lebensdauer begrenzt ist. Er verliert nicht an Qualität und Eigenschaften im Kontakt mit Umwelteinflüssen. Daher kann er mehrfach verwendet werden.
- Pinkfarbene Dispersionsschaumstoffe sind aufgrund ihrer geringeren Haltbarkeit für kurze Zeit gedacht, die bei Kontakt mit Umwelteinflüssen nachlassen und ihre Eigenschaften verlieren kann. Dies ist jedoch wirtschaftlicher als schwarze Dispersionsschaums.
Eigenschaften von ablenkenden Schaumstoffen
Statisch dispergierende Schaumstoffe verhindern, dass sich elektrostatische Ladungen ansammeln, indem zwei Oberflächen übereinander liegen. Ihr Oberflächenwiderstand liegt in der Regel zwischen 105 und 1011 Ohm. Im Gegensatz zu leitfähigem Schaumstoff entlädt der dispergierende schaum die Batterie nicht. Er muss sich jedoch in einem Faradayschen Käfig befinden, was der leitfähige Schaum sein kann.